Joachim Feldmeier - "Naturgewalten - Kräfte der Natur"

Logo Joachim Feldmeier  Holzschnitt und Farbholzschnitt
Direkt zum Seiteninhalt

Dokumentation über die Entstehung des größten malerischen Holzschnitts der Welt
Entdecken Sie mit dem Künstler Joachim Feldmeier ein Stück Natur

Holzschnitt Joachim Feldmeier
Tradition und Fortschritt
Der Holzschnitt auf dem Weg ins dritte Jahrtausend

“Naturgewalten - Kräfte der Natur” - ein monumentaler Holzschnitt von mehr als dreißig Metern Länge.



Auf dieser Website sehen Sie eine Dokumentation über die Entstehung des Holzschnitt-Zyklus “Naturgewalten -  Kräfte der Natur”. Dieser vermutlich größte malerische Holzschnitt der Welt besteht aus 56 Holzschnitten im Format 138 x 110 cm.

Seit März 2000 sind alle 56 Bilder des Projekts fertiggestellt.

Durch den Einsatz moderner Technologien beginnt für die traditionsreichste und älteste druckgrafische Technik an der Schwelle zum dritten  Jahrtausend ein neues Zeitalter. Der traditionelle Holzschnitt wurde in seiner knapp 600-jährigen Geschichte nur von unwesentlichen Neuerungen begleitet. Technische Hilfen, wie sie vom Tief-, Flach- oder Siebdruck her bekannt sind (Chemische Prozesse, Fototechnik) können vom Holzschneider nicht zur Herstellung der Druckstöcke übernommen werden.  Alles, was nicht drucken soll, muss vom Künstler mit Schneidemessern oder einfachen Handmaschinen manuell von der Oberfläche der Druckplatte entfernt werden.

Seit Mitte der achtziger Jahre entwickelt und erforscht Feldmeier ein neues  künstlerisches Verfahren zur Bearbeitung der Druckstöcke. Gebräuchliche  Bezeichnungen dafür sind “CNC-gesteuerter Holzschnitt” oder “CAW = Computer-Aided_Woodcut (zu Deutsch rechnerunterstützter Holzschnitt, das Herstellen des Druckstocks aus Holz für den Holzschnitt)”.  Publikationen darüber erscheinen seit 1996. Erste öffentliche Präsentation und Vorführung durch Joachim Feldmeier im Jahre 1997 auf der Grafikmesse “art multiple” Düsseldorf.

CAW beinhaltet für Joachim Feldmeier die Kombination aus manueller Schneidearbeit mit CNC-gesteuerten Frästechniken. Dabei werden die auszuschneidenden Bildteile mit einem geeigneten CAD-Programm auf dem Computer gezeichnet. Die Vektordaten überträgt der Künstler mit Hilfe von Postprozessoren in die Sprache der CNC-gesteuerten Fräsmaschine.

Für jedes Einzelbild des Zyklus “Naturgewalten - Kräfte der Natur” schneidet Joachim Feldmeier acht Druckstöcke als Verlorene Platte. Die Künstlerdrucke werden in 8 Druckstufen in klassischer Drucktechnik als Unikat auf Leinwand übereinander abgedruckt. Weil nicht nachgedruckt werden kann,  druckt der Künstler zur Sicherheit ein weiteres Exemplar als Épreuve d`Artiste.

Beginn und erste konkrete Planung: August 1998
Fertigstellung: März 2000
Erste Veröffentlichung des Projekts: November 1999
Aktueller Stand: Sonntag, 5. November 2017


Ausstellungen des Gesamtwerks

27.03.2008 bis 27.04.2008
Forum Mindelheim, Theaterplatz 1,  Mindelheim

09.04.2006 bis 25.06.2006
Galerie Gondolph-Zink, Sonthofen/Allgäu

03.03.2006 bis 31.05.2006
Museum Schloss Lackenbach / Österreich

Dezember 2002 - Mai 2003
Fa. Fenster JOAS, Kaufbeuren/Allgäu

30.05.2002 bis 19.06.2002
Szombathely/Ungarn - Keptar (Kunsthalle)

24.10.2001 bis 27.10.2001
Fa. isel automation, Werk Dermbach (Thüringen)

25.08.2000 bis 29.08.2000
Tendence 2000, Frankfurt, Fachmesse “Gallery”, Halle 4.0, Sonderschau “Naturgewalten - Kräfte der Natur”

Wo  immer der Holzschnitt ‘’Naturgewalten - Kräfte der Natur’’ gezeigt  wird, erweist er sich als Publikumsmagnet und zieht nicht nur  kunstinteressierte Betrachter in seinen Bann. Eine Ausstellung mit  diesem Werk sollte deshalb nicht nur Museen, Kunsthallen und Kunstmessen vorbehalten bleiben. Eine entsprechende Raumhöhe (mindestens 3,60 m)  ist allerdings notwendig. Ein freistehendes Hängesystem ist vorhanden.
Wenn Sie Interesse an einer Ausstellung in Ihren Räumlichkeiten haben, wenden Sie sich bitte an die Galerie Fuchstal, Telefon 08243-3489.



Ausstellung in der Firma Joas Kaufbeuren, das Hängesystem wurde über Eck aufgebaut
Projekt Naturgewalten - Ausstellung in der Firma Joas, Kaufbeuren

Zurück zum Seiteninhalt